Laufen, Springen, Rollen, Werfen, Balancieren und kreativ sein... und vieles mehr
Mindestens zehn Bewegungsstationen in Form eines Parcours durchlaufen die Kids ohne Zeitbegrenzung. Das Kibaz soll dabei vor allem Spaß machen und die sportmotorischen Fähigkeiten fördern, nicht aber die Leistung der Kids messen. Die kindgerechten und altersdifferenzierten Bewegungsaufgaben entsprechen den fünf Bereichen der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung:
Das Kibaz kann nur durch einen Sportverein angeboten werden. Andere Institute und Einrichtungen, wie zum Beispiel Familienzentren oder Kindertageseinrichtungen können sich als Kooperationspartner beteiligen.
Das Judo-Kibaz richtet sich an die Zielgruppe der 3-6-Jährigen, sowie deren Eltern und Familien. Dabei stehen den Vereinen 20 Bewegungsaufgaben zur Verfügung, von denen zehn zu einem Parcour aufgebaut werden.
Durch den simplen Ablauf des Judo-Kibaz, kann dieses bei verschiedenen Gelegenheiten durchgeführt werden: Auf der einen Seite als Einzelaktion eines Judo-Vereines in Zusammenarbeit mit einem Kindergarten/ einer Kindertagesstätte oder mehreren Kindereinrichtungen. Auf der anderen Seite als Bestandteil einer Projektwoche in einer Kindertagesstätte in Zusammenarbeit mit einem Judo-Verein (z.B. Tag des Judo, World Judo Day, Weltkindertag, etc.) Als dritte Möglichkeit, kann das Judo-Kibaz auch als Rahmenprogramm für Vereinsfeiern, Turnieren, oder Straßenfesten genutzt werden.
Für die Durchführung des Kibaz benötigen Sportvereine und Kitas nur die Sport- und Alltagsmaterialien, die ihnen sonst auch zur Verfügung stehen. Sowohl in der Halle des Judo-Vereins, im Bewegungsraum der Kita oder auch im Freien auf der Wiese oder auf dem Sportplatz kann das Kibaz stattfinden.
Das Judo-Kibaz selbst dauert z.B. bei 25 Kindern mit Einstimmung und Abschluss mindestens 2,5 Stunden. Haben die Kinder alle Bewegungsaufgaben durchlaufen, erhalten sie in einer „angemessenen Zeremonie“ die Urkunde und ein „Bewegungsgeschenk“ (kleiner Ball, Wasserball, Seilchen etc.).
Das Handbuch kann über den Nordrhein-Westfälischen Judoverband oder der Sportjugend NRW bestellt werden. Jedoch ist die Bestellung mit einer Durchführungsverpflichtung verknüpft. Das bedeutet, dass der Verein sich dazu verpflichtet, nach der Bestellung des Handbuches mind. 1 Judo-Kibaz durchzuführen.
Das Handbuch ist kein Werbematerial, sondern eine Handreichung, die den Verein in der Planung und Durchführung des Judo-Kibazes unterstützt! Daher wird das Handbuch an Vereine raus gegeben, die ein ernsthaftes Interesse an der Durchführung des Judo-Kibaz haben. Für jeden Verein ist zunächst 1 Handbuch vorgesehen. Die Bestellung ist auf maximal 2 Handbücher pro Verein begrenzt, um beim Verlust des ersten Handbuches noch einen Ersatz nachzuschicken.
Die Stationskarten markieren die einzelnen Stationen. Hierzu sind pro Kibaz-Aktion nur 10 Stück notwendig. Wenn die Karten einlaminiert werden, sind diese mehrfach verwendbar. Bei einer Bestellung können maximal 10 Stationskarten bestellt werden.
Mit den Laufkarten bewegen die Kinder sich von Station zu Station. So kann jede absolvierte Station abgehackt werden. Mit den Laufkarten kann man auch genauer kontrollieren, wie viele Kinder am Kibaz teilgenommen haben.
Die Urkunden werden am Ende der Aktion ausgegeben. Wie bei den Laufkarten werden für jedes teilnehmende Kind eine Urkunde benötigt.
Für den NWJV und der Sportjugend NRW ist Rückmeldung von sehr wichtiger Bedeutung. So wissen wir an welchen Stellen es gut läuft und wo wir noch Entwicklungspotentiale sehen. Die Rückmeldung dient ausdrücklich nicht der Kontrolle der Vereine, sondern gibt uns aber einen Überblick über das Engagement der Vereine.
Die Rückmeldung könnt ihr online über folgendes Formular machen. Formular
Oder folgenden Rückmeldebogen einfach ausdrucken und an den NWJV schicken:
Carina Hagen
Referentin „NRW bewegt seine KINDER!“
Fax: 0203 7381 -624
Mail: Carina.Hagen@nwjv.de